
Grob betrachtet, ist das menschliche Gehirn in zwei unterschiedliche Hälften aufgeteilt, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Die beste Lernleistung kann Ihr Kind erbringen, wenn beide Gehirnhälften gleichermaßen entspannt und aktiv sind und optimal zusammenarbeiten. Wie das mit den richtigen Übungen gelingt, verdeutlicht Ihnen der folgende Beitrag.
In den 1960er und 1970er Jahren machte eine neue Therapieform Furore, die das Wiedererlangen der körperlichen, energetischen und geistigen Beweglichkeit fördern sollte: die Kinesiologie. Zu ihren Methoden gehört auch die Edu-Kinestetik (auch Brain-Gym genannt), bei der es um die Verbesserungen des Lernens und eine Erweiterung des Leistungspotenzials geht. Mit einer Reihe kindgerechter Übungen hat der Pädagoge Dr. Paul Dennison in den 1980er Jahren eine ganzheitliche Methode für Schülerinnen und Schüler entwickelt, die ihnen helfen soll, Lernschwierigkeiten oder Lernblockaden zu überwinden. Wie funktioniert das?In der Edu-Kinestetik wird davon ausgegangen, dass Bewegung die Grundlage allen Lernens ist. Durch eine Vielzahl von spielerischen, gymnastischen Übungen sollen daher unbewusste Spannungen und Stress bei Kindern aufgelöst werden. Blockaden zwischen den beiden Gehirnhälften werden durch die Aktivierung der Körperhälften und die Überkreuzung der Körpermitte gelockert, sodass der Lernende einen besseren Zugriff auf seine Kompetenzen erhält. Das bekannteste Übungsmittel dabei ist die „liegende Acht“, die auf verschiedenste Art und Weise ausgeführt wird. Lerninhalte können anschließend besser und schneller aufgenommen und verarbeitet werden. Die meisten Übungen sind sehr einfach zu erlernen und sowohl zu Hause als auch im Unterricht unkompliziert anwendbar.
Dafür ist die rechte Gehirnhälfte zuständig: Denken in Bildern, Visualisieren, Fantasie - Rhythmus, Musik, Gesang
Formen und Muster Farberkennung und -unterscheidung Kreativität Bewegung und physische Aktivitäten Tanz, Zeichnen und Malen Raumwahrnehmung Gefühle kontrolliert die linke Körperhälfte
Dafür ist die linke Gehirnhälfte zuständig: Sprache, Grammatik und Wortstellung Handschrift Lesen Zahl, Logik, Folge, Analyse Gedächtniszentrum für Wörter und Zahlen Beurteilungen, Kritiken, Analysen Zuhören kontrolliert die rechte Körperhälfte
ÜbungsartenÜberkreuzbewegungen, die ein Mensch unbewusst ständig durchführt, aktivieren gleichzeitig die rechte und linke Gehirnhälfte, wodurch das Sehen mit beiden Augen oder das Hören mit beiden Ohren überhaupt erst möglich wird. Die bewussten, spielerischen Überkreuzübungen der Edu-Kinestetik intensivieren diesen Prozess. Atemübungen beruhigen, verbessern die Sauerstoffversorgung des Gehirns und führen so zu einer angeregten geistigen Tätigkeit. Durch muskelentspannende Übungen für Augen, Hals, Nacken und Schultern werden die Reizleitungen zum Gehirn ebenfalls entspannt und können so Informationen besser aufnehmen und transportieren. Hier können Sie eine kostenlose Ausgabe von "Lernen und Fördern mit Spaß!" bestellen.
Verwandte Themen:
|