Jedes Schulkind hat gute und schlechte Phasen. Sie haben es sicher selbst bei Ihrem Kind schon oft erlebt: An manchen Tagen läuft das Lernen wie geschmiert, an anderen ist es zäh und mühsam. Bei Tests und Klassenarbeiten ist Ihr Kind manchmal hoch konzentriert, dann häufen sich aber auch wieder die Schussel- und Leichtsinnsfehler. Das ist ganz normal und geht uns Erwachsenen genauso. Noch kein Anzeichen für eine Lernschwäche. Tut sich Ihr Kind jedoch auf Dauer mit bestimmten Lerninhalten sehr schwer, ist Vorsicht angesagt. Wenn der Zehnersprung einfach nicht gelingt, auch oft geübte Wörter immer wieder falsch geschrieben werden oder sich Ihr Kind nicht lang genug konzentrieren kann, könnte eine Lernschwäche die Ursache dafür sein. Lesen Sie hier, was eine Lernschwäche ausmacht.
Lernschwach oder lernschwierig bezeichnet man im Allgemeinen Schüler, die die in einer Klasse definierten Lernziele nicht erreicht haben. Lernschwächen sollten möglichst früh erkannt und dann gezielt behandelt werden, damit die Gesamtpersönlichkeit eines Kindes nicht darunter leidet.
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu klären, und die Antwort fällt unterschiedlich aus, je nachdem, ob Sie einen Mediziner, einen Psychologen oder einen Pädagogen fragen.
In dieser Schwerpunktausgabe konzentriere ich mich auf die häufigsten Lernschwächen, die bei Kindern in der Regelschule zu finden sind. Ich zeige Ihnen die verschiedenen Symptome auf, gebe eine Reihe von sinnvollen Fördertipps für zu Hause, stelle die ministeriellen Vorgaben der Bundesländer sowie Adressen von qualifizierten Anlaufstellen vor.
Seit über 100 Jahren fallen Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben in der Schule auf. Trotz durchschnittlicher bis guter Intelligenz haben sie massive Probleme mit dem Lesen und/oder der Schriftsprache. Das wirkt sich im Laufe der Schulzeit auf nahezu alle Fächer aus, denn ohne das Lesen und das zügige Erfassen von Texten und Inhalten ist Schulerfolg kaum möglich. Andere lernen mühelos lesen, tun sich aber im Verschriften von Wörtern und Texten unendlich schwer.