In stickigen Räumen lernt es sich nicht gut – und das liegt nicht immer allein nur am Sauerstoffmangel. Schlechte Gerüche lenken ab, frische Düfte hingegen regen die Gehirnzellen unserer Kinder an. In einem Pilotprojekt zeigt ein Münchner Professor, dass bestimmte Düfte die Konzentration und Leistungsfähigkeit von Schülern steigern. Lesen Sie, welche Düfte Ihr Kind besonders inspirieren!
Gerüche gehören zu jedem Alltag, doch nur wenn sie besonders auffallend sind, nehmen wir sie war. Jetzt im Advent steigt uns der Geruch nach Kerzen, Tannenzweigen, Lebkuchen und Plätzchen in die Nase. Im Sommer registrieren wir das frisch gemähte Gras, blühende Blumen und den leichten Hauch von Sonnencreme auf unserer Haut. Doch bemerken wir auch, dass die Gerüche unsere Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen? Eine interessante Frage, die nach den Untersuchungen des Duftforschers Dietrich Wabner unbedingt mit Ja beantwortet werden muss. Der Professor für Chemie hat in verschiedenen Studien mit seinen Studenten festgestellt, wie positiv sich bestimmte Düfte auf das Lernverhalten auswirken. Konzentriert und wachFrische Düfte wie Grapefruit, Zitrone, Orange, Limette oder Mandarine wirken stimulierend auf das Gehirn. Morgenmuffeln und Langschläfern fällt es bei dieser Beduftung viel leichter, sich wach und aktiv mit den Unterrichtsinhalten auseinander zu setzen. Die Kommunikationsfähigkeit wächst, die Schülerinnen und Schüler werden aktiver und aufgeschlossener und der gesamte Unterricht wird lebendiger. Untersuchungen aus Amerika zeigen, dass Zitronenduft die Fehlerquote in der Rechtschreibung senkt – wahrscheinlich weil der frische Geruch die Konzentrationsfähigkeit steigert.
Weniger aggressivAuffallend ist auch, dass bestimmte Geruchsnoten die Aggressivität senken. Mischungen aus frischen Düften mit Lavendel und Zedernholz wirken anregend und gleichzeitig beruhigend auf aggressive Kinder – behaupten zumindest die Lehrer in den Schulklassen, die an dem Pilotprojekt des Chemikers teilnehmen. Einmal pro Stunde wird eine besondere Duftmischung aus reinen, ätherischen Ölen über eine Duftsäule in den Klassenraum geblasen. So hält sich der Geruch über den ganzen Vormittag, ohne zu intensiv und aufdringlich zu werden. Die Schüler sind begeistert und ihre Lehrer bestätigen die positiven Auswirkungen des Geruchsexperiments. Wie verschiedene Düfte wirken, welche Art von Ölen Sie einsetzen sollten und wie und wann Sie diese anwenden sollten, erfahren Sie in der Januar-Ausgabe von "Lernen und Fördern mit Spaß".
Verwandte Themen:
|